In der zweiten Unterrichtsstunde üben die Schüler*innen das eigenständige Arbeiten. Sie setzen sich vertiefend mit der Materie auseinander, verbreitern ihre Wissensbasis und generieren Vorschläge zur Umsetzung einer Maßnahme im eigenen Umfeld.
Die entwickelten Ideen können entweder ein Transfer bestehenden Wissens und bereits angewandter Aktionen (Internetrecherche) oder gänzlich neu sein.
- Einstieg und Rekapitulation (10 Minuten)
Die Lehrkraft führt in das Thema ein und ruft dazu die Inhalte der vergangenen Stunde ins Gedächtnis.
- Recherche und Clustering (15 Minuten)
Basierend auf dem Wissensfundament der ersten Stunde recherchieren die Schüler*innen entweder alleine oder in Tandems/Kleingruppen im Internet Best Practices, mit denen junge Menschen suffizient tätig geworden sind. Sie verwenden dazu wahlweise ihre Smartphones oder falls vorhanden entsprechende schulische Geräte wie bspw. Tablets.
Gefundene Beispiele ordnen sie in eine Tabelle mit den Kategorien aus dem Video (Ernährung, Konsum, Mobilität) ein.
- Diskussion und Bewertung (20 Minuten)
Alle Vorschläge werden im Klassenverband zusammengetragen. Gemeinsam wird kritisch erörtert, welche der gefundenen Ideen im eigenen Kontext realisierbar sind und welche nicht. Auf diese Weise adaptieren und festigen die Schüler*innen das theoretische Wissen innerhalb des eigenen Kontextes und schulen gleichzeitig ihre projektbezogenen Gestaltungs- und Problemlösungskompetenzen.
Am Ende sollten sich die Schüler*innen unter Anleitung der Lehrkraft auf mindestens eine Projektidee verständigen, die die Klasse gemeinsam umsetzt.
Denkbare Vorschläge wären bspw. eine Kleidertauschparty auf dem Schulhof, ein gemeinsames Treffen, bei dem anhand von Anleitungen aus dem Internet aus alten Sachen neue Produkte erzeugt werden oder eine Ideensammlung zur Bildung gemeinsamer Fahrrad-Fahrgemeinschaften anstelle Eltern- und PKW-basierter Mobilität.
Hinweise zur Recherche
Differenzierung: Je nach Leistungsstand und Altersgruppe können vereinfachend folgende Internetseiten mit Beispielen genannt werden:
Inhalte auf suffizienzdetektive.de
Externe Seiten
Begrifflichkeiten: Viele Anleitungen zur Aufwertung und Umwandlung von alten Sachen finden sich über den Terminus “do it yourself” bzw. DIY-Prinzip.