Projekt
Projektinhalte
Über uns
Kontakt
Presse
Newsletter
Hinweise für Lehrkräfte
Unterrichtseinheit
Lernfilme
Unterrichtsmaterialien zum Download
Suffizienz entdecken
Nachhaltigkeit und Suffizienz
Suffizienzpyramide
Bereiche der Suffizienz
Elektronik
Ernährung
Kleidung
Mobilität
Öffentlicher Raum
Wohnen
Interviews mit Expert*innen
Jörg Sommer als Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung
Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Niko Paech als Vertreter der Postwachstumsökonomie
Interview mit Thea und Lisa aus dem Vorstand der Deutschen Umweltstiftung
Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut Berlin
Raphael Fellmer als Gründer von „Sirplus“
Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie
Viola Kleinau von den Gartenfreunden Pankow
Andreas Sallam als NachhaltigkeitsAllrounder
Carla Noever und Robin Stock von BUNDJugend
Claudia Kemfert zu Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
Die Kiezpoeten über Nachhaltigkeit im Poetry Slam
Udo Simonis als emeritierter Professor für Umweltpolitik
Interview mit Johannes und Vanouch von Die grüne Filmgagentur
Vera Rößiger über das Projekt „N-Scouts“
Leitfäden
Bücherbox (Tauschen)
Tauschflohmarkt (Tauschen)
Upcycling für Handytaschen (Machen)
Schulgarten (Machen)
Haltbares Handy-Zubehör (Machen)
Energieleitfaden (Nutzen und Machen)
Repair-Café auf dem Schulhof (Nutzen und Machen)
Kleidung upcyceln (Nutzen und Machen)
Cafeteria-Check (Nutzen)
Adventskalender
Poetry Slams
Emma im Dilemma
Audiotour „Grüne Schule“
Check dein Wissen
Glossar
Wettbewerb
Darum geht´s!
Jury
Preise
Einsendungen
Preisträger*innen
Projekt
Projektinhalte
Über uns
Kontakt
Presse
Newsletter
Hinweise für Lehrkräfte
Unterrichtseinheit
Lernfilme
Unterrichtsmaterialien zum Download
Suffizienz entdecken
Nachhaltigkeit und Suffizienz
Suffizienzpyramide
Bereiche der Suffizienz
Elektronik
Ernährung
Kleidung
Mobilität
Öffentlicher Raum
Wohnen
Interviews mit Expert*innen
Jörg Sommer als Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung
Maike Gossen vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Niko Paech als Vertreter der Postwachstumsökonomie
Interview mit Thea und Lisa aus dem Vorstand der Deutschen Umweltstiftung
Dirk Arne Heyen vom Öko-Institut Berlin
Raphael Fellmer als Gründer von „Sirplus“
Andrea Vetter vom Konzeptwerk Neue Ökonomie
Viola Kleinau von den Gartenfreunden Pankow
Andreas Sallam als NachhaltigkeitsAllrounder
Carla Noever und Robin Stock von BUNDJugend
Claudia Kemfert zu Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit
Die Kiezpoeten über Nachhaltigkeit im Poetry Slam
Udo Simonis als emeritierter Professor für Umweltpolitik
Interview mit Johannes und Vanouch von Die grüne Filmgagentur
Vera Rößiger über das Projekt „N-Scouts“
Leitfäden
Bücherbox (Tauschen)
Tauschflohmarkt (Tauschen)
Upcycling für Handytaschen (Machen)
Schulgarten (Machen)
Haltbares Handy-Zubehör (Machen)
Energieleitfaden (Nutzen und Machen)
Repair-Café auf dem Schulhof (Nutzen und Machen)
Kleidung upcyceln (Nutzen und Machen)
Cafeteria-Check (Nutzen)
Adventskalender
Poetry Slams
Emma im Dilemma
Audiotour „Grüne Schule“
Check dein Wissen
Glossar
Wettbewerb
Darum geht´s!
Jury
Preise
Einsendungen
Preisträger*innen
Check dein Wissen
Ihr habt euch alle Inhalte auf der Webseite angeschaut? Dann testet hier euer Wissen.
Was ist die Anti-Verbraucher-Pyramide?
Die Anti-Verbraucher-Pyramide zeigt mit Hilfe unterschiedlich großer Flächen, in welchem Umfang bestimmte Konsum- und Verhaltensweisen zu einem ressourcensparsamen Leben beitragen können.
Die Anti-Verbraucher-Pyramide zeigt mit Hilfe unterschiedlich großer Flächen, in welchem Umfang bestimmte Konsum- und Verhaltensweisen zu einem glücklicheren Leben beitragen können.
Die Anti-Verbraucher-Pyramide zeigt mit Hilfe unterschiedlich großer Flächen, in welchem Umfang bestimmte Konsum- und Verhaltensweisen zu einem suffizienteren Leben beitragen können.
Was ist Entkommerzialisierung?
Der Begriff betont, dass Aktivitäten jenseits von kaufen und besitzen mehr Bedeutung beigemessen werden sollte.
Der Begriff betont, dass Aktivitäten wie kaufen und besitzen mehr Bedeutung beigemessen werden sollte.
Was ist Konsistenz?
Konsistenz sucht Mittel und Wege zur Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen zu schonen.
Das Ziel von Konsistenz ist es, das gleiche Ergebnis mit weniger Input zu erreichen oder mit gegebenen Input mehr zu erzeugen.
Konsistenz betont das Bewusstsein für das richtige Maß der Bedürfnisbefriedigung vor dem Hintergrund knapper und wertvoller Ressourcen.
Was sind planetare Grenzen?
Sie beschreiben die Menge an noch verfügbaren Fossilen Rohstoffen in der Erde.
Sie beschreiben die ökologische Grenzen, deren Einhaltung erforderlich ist, um die Lebensgrundlagen des Menschen zu erhalten.
Sie beschreiben die atmosphärischen Schichten durch die kein Sauerstoff in das Weltall entweichen kann.
Was ist der Reboundeffekt?
Der Reboundeffekt beschreibt die Situation, wenn Einsparungen durch effizientere Produktionsweisen wieder aufgehoben werden, da die Konsument*innen mehr von dem Produkt konsumieren.
Der Reboundeffekt beschreibt nicht die Situation, wenn Einsparungen durch effizientere Produktionsweisen wieder aufgehoben werden, da die Konsument*innen mehr von dem Produkt konsumieren.
Was ist Entrümpelung?
Der Begriff betont, dass die moderne Konsumgesellschaft Güter im Überfluss erzeugt, sodass die Wertschätzung für einzelne Dinge und Aktivitäten verloren geht.
Der Begriff betont, dass für die moderne Konsumgesellschaft Güter im Überfluss erzeugt werden, um eine Wertschätzung für einzelne Dinge und Aktivitäten entstehen zu lassen.
Antworten prüfen
Das Ergebnis:
Antworten anschauen
Sorry, no results found.
Please repeat the quiz and try different answer combinations.
Knapp daneben!
Fast geschafft. Hast du schon alle Ebenen der
Anti-Verbraucher-Pyramide
untersucht und alle
Bereiche der Suffizienz
erforscht? Schau nochmal rein und komm wieder!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Bravo!
Herzlichen Glückwunsch. Du alle Fragen richtig beantwortet! Schau dich weiter auf der Plattform um. Hast du schon die Leitfäden für Aktionen gesehen?
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Das Glas ist halbvoll!
Jetzt hast du schon die Hälfte der Fragen richtig beantwortet. Schau dich nochmal im Bereich "Suffizienz entdecken" um und komm danach zurück!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Schon zwei Drittel geschafft!
Hast du schon alle Ebenen der
Anti-Verbraucher-Pyramide
untersucht? Alle
Bereiche der Suffizienz
erforscht? Und kennst dich aus, wie
suffizientes Verhalten im Alltag
funktioniert? Schau nochmal rein und komm wieder!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Ein erster Schritt in die richtige Richtung!
Aller Anfang ist klein. Schau dir die Inhalte nochmal an. Nicht aufgeben – weiter geht's!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Schon ein Drittel geschafft!
Es gibt noch mehr über Suffizienz zu entdecken: Beließ dich über den Zusammenhang zwischen
Nachhaltigkeit und Suffizienz
oder finde mehr über die einzelnen
Bereiche der Suffizienz
heraus!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Nimm dir Zeit, um dich über das Thema "Suffizienz" zu belesen. Unsere
Lernfilme
sind ein entspannter Einstieg. Danach findest du viel Wissenswertes im Menüpunkt "Suffizenz entdecken". Viel Spaß beim Stöbern!
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Teile das Ergebnis
Quiz wiederholen