Öffentlicher Raum

Parks, Grünflächen, Marktplätze, öffentliche Straßen und Gebäude – all diese gehören zum öffentlichen Raum. Letzterer umfasst Ressourcen und Orte, die von jedem und jeder betreten werden können – allerdings innerhalb von definierten Regeln, welche gewöhnlich von der städtischen Verwaltung vorgegeben werden.

Der öffentliche Raum bietet damit Möglichkeiten, Ressourcen gemeinsam zu nutzen. Beispielsweise können Tauschboxen an gut erreichbaren Plätzen errichtet werden. Dazu eignen sich alte Telefonzellen, einfache Holzregale oder kleine, selbst gezimmerte Häuschen. Das Prinzip ist simpel: Die Tauschbox ist Anlaufstelle für Anwohner*innen, die aussortierte Gegenstände oder Kleidung abgeben möchten. In der Tauschbox können die Gegenstände einsortiert und von anderen Anwohner*innen mitgenommen werden. So finden sich immer neue Dinge innerhalb der Boxen und es landet weniger im Müll der privaten Haushalte. In der Abbildung „Tauschbox“ ist zum Beispiel eine Büchertauschbox dargestellt.

In vielen Kommunen gibt es Flächen, die zwar von der Gemeindeverwaltung gepflegt werden, auf denen aber die Bürger*innen Obst, Nüsse und andere Früchte ernten dürfen. An solchen Orten bietet es sich an zu lernen, was regional und saisonal wächst. Dabei sind stets bestehende Verhaltensregeln der jeweiligen Kommune einzuhalten. 

In den letzten Jahren sind vermehrt Stationen für Leihfahrräder und -autos entstanden. Wer dicht an einem Sammelpunkt wohnt, kann sich überlegen, ob eine eigene Anschaffung von Fahrzeugen überhaupt nötig ist.

Der öffentliche Raum ist aber auch ein Ort, um einfach mal abzuschalten – ein gutes Buch in einem Park lesen, kann eine entschleunigende Abwechslung zum allzu oft hektischen Alltag sein.

Tauschbox © Bernswaelz, Pixabay

Die gemeinsame Nutzung von Dingen kann allerdings auch dazu führen, dass Nutzer*innen sich von Verantwortung lossagen. Damit ein öffentliches Gut für alle in Anspruch genommen werden kann, muss es auch verwaltet und gepflegt werden. Büchertauschboxen müssen entrümpelt und aufgeräumt, die Geräte in Gemeinschaftsgärten gewartet und repariert werden. Dazu braucht es Menschen, die sich für das Angebot zuständig fühlen und sich für dessen Erhalt einsetzen. Für die Nutzung der Orte und Projekte ist es also wichtig, dass sie verantwortungsvoll verwendet sowie sauber und ordentlich zurückgelassen werden – denn der öffentliche Raum ist Gemeingut und ein Treffpunkt für Menschen. Er kann neue Freundschaften entstehen lassen, Spaß und Erholung bieten sowie gegenseitige Unterstützung und Hilfe ermöglichen. So kann öffentlicher Raum, der anonym und wenig spannend wirkt, aktiv gestaltet und den Wünschen und Bedürfnissen der Bewohner*innen oder Besucher*innen angepasst werden. 

Check deinen Alltag

  • Du nutzt bereits einen öffentlichen Platz wie z. B. einen Park und entsorgst deinen Müll ordnungsgemäß
  • Du hast schon einmal eine Tauschbox benutzt und gibst gebrauchte Gegenstände regelmäßig ab.

Je mehr Aussagen auf dein Handeln zutreffen, desto suffizienter handelst du im Bereich "Öffentlicher Raum".

Literaturhinweise

  1. Haider-Wallner, A. und Haider, M. (2020), So klappt's mit dem Welt retten: ein Kompaktratgeber, Mankau Verlag.
  2. Institut dür Energie- und Umweltforschung Heidelberg (2016): Suffizienz in der Praxis –Beispiele wie ein zukunftsfähiges Leben heute anfängt https://www.ifeu.de/wp-content/uploads/Praxis-Handbuch.pdf (Abruf: 23.6.2020)
  3. Modellprojekt Piazza Zenetti: Sharing Freiraum für nachbarschaftliche Qualitätsfreiräume https://www.greencity.de/projekt/piazza-zenetti/ (Abruf: 23.06.2020)
  4. Umweltbundesamt (2020): Klimaneutrale Regionen: Eine große Chance für nachhaltigen Konsum https://www.umweltbundesamt.de/themen/klimaneutrale-regionen-eine-grosse-chance-fuer (Abruf: 07.09.2020)
  5. Umweltbundesamt (2020): Wie wollen wir leben? Bildungsmaterial zur Stadt der Zukunft https://www.umweltbundesamt.de/themen/wie-wollen-wir-leben-bildungsmaterial-zur-stadt-der (Abruf: 07.09.2020)
  6. Umweltbundesamt (2018): UBA-Broschüre zur nachhaltigen Straßenraumgestaltung https://www.umweltbundesamt.de/themen/uba-broschuere-zur-nachhaltigen (Abruf: 07.09.2020)
  7. Umweltbundesamt (2016): Förderprogramm für energieeffiziente Abwasseranlagen zieht Bilanz https://www.umweltbundesamt.de/themen/foerderprogramm-fuer-energieeffiziente (Abruf: 07.09.2020)